Heute habe ich mit Michael Kistner DB6KD, Thomas Bäker DL5BCA und Thorsten Begerow DG5YIM Wartungsarbeiten am Relaisstandort von DB0WSM vorgenommen. Die Hamnet Linkstrecken nach Oldenburg und Nordenham mussten repariert, bzw. nachjustiert werden. Dazu bin ich ca. 35m in den Antennenmast geklettert. Nachdem auch ein neues Netzwerkkabel bis in den Technikraum gezogen war, hatten wir kaum noch Spannungsabfall und auch der 2,4 Ghz Usereinstieg konnte in die Luft gehen. Es läuft alles tadellos. Vielen Dank an die drei Mitstreiter.
73, Thomas DF2TH. Relaisverantwortlicher für DB0WSM
Nachdem Anfang September 2021 der Sender nur noch mit Treiberleistung gesendet hat, habe ich das Relais aus dem Technikschrank ausgebaut und zu mir in mein QTH verbracht. Seit über einem Jahr ist bereits eine neue Version unseres Repeaters im Bau befindlich. Corona hat allerdings uns zeitlich allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht um die Version 2.0 Final in Betrieb zu nehmen. Bisher lag der Rohbau bei mir im Regal. Jetzt durch den defekt in der Relaistechnik habe ich beschlossen, den Rohbau fertig zu stellen. Im Moment läuft der Umsetzer im Probebetrieb bei mir im Shack Zeitweise um diverse Einstellungen, Pegelanpassungen und SVXLink Einstellungen vornehmen zu können.
Die Technik wird aus folgenden Komponenten bestehen:
2* Yaesu FT 7800
Raspberry 3
SVXCard von F5UI
13,8V Netzteil Meanwell für RX / TX / Raspi und SVXCard
Huber und Suhner Duplexer (aus dem Relais 1.0)
Update: 02.10.2021
Seit heute Morgen ist DB0WSM wieder in der Luft. Eventuelle Einstellungen sind noch vorzunehmen, daher sind Zeitweise deaktivierungen möglich.
Bereits einige Zeit vor Corona haben wir uns Gedanken gemacht, wie im Bereich der Wesermarsch und für die Zunkunft für andere Bereiche das Hamnet ausgebaut werden könnte. Um das Relais von Ferne steuern zu können, wurde bereits bei der Inbetriebnahme eine Richtfunkstrecke zum ATV Relais DB0OV aufgebaut. Über die Strecke Oldenburg (DB0OL), Elsfleth (DL0EL) und Nordenham (DB0OV) bekamen wir die Anbindung an das Hamnet. Durch mehrere Umstände in den Verbindungen haben wir beschlossen den Umweg über Elsfleth aufzulösen und den Standort Brake zu einem Knoten zu machen und gleichzeitig dort Usereinstiege zu realisieren. Die Anfrage beim Liegenschaftsinhaber und anderen Behörden wurde nach einigen Monaten befürwortet. Somit wurden Frequenzen bei der Bundesnetzagentur beantragt. Parallel die Hardware beschafft und am Mast in ca 27m Höhe verbaut. Bei diesen Arbeiten konnten wir wieder auf den 30m Steiger zurückgreifen, den wir schon bei der Erstinbetriebnahme genutzt haben. Leider sind noch nicht alle Komponenenten in der Luft und die Strecke von (Oldenburg)DB0OL nach Brake (DB0WSM) muss noch nachjustiert werden. Wir haben noch einiges zu tun….
Somit sind jetzt folgende Strecken fertig:
Oldenburg-Brake 5,8 GhZ (nachjustage nötig)
Brake-Nordenham 3,4 GhZ
Brake-Elsfleth (noch nicht fertig)
Usereinstieg 5 GhZ
Usereinstieg 2,4 GhZ (noch nicht on Air)
Links unterhalb des Korbes die Linkeinheit nach Nordenham, rechts vom Mast die Linkeinheiten nach Oldenburg und Elsfleth, sowie die Rundstrahler für die Usereinstiege.